Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Werbelinks sind durch den Zusatz „Werbung“ oder am (*) erkennbar. Der Verkaufspreis für dich bleibt gleich. Mehr Infos

Tischgeschirrspüler anschließen

Hier erfährst du, wie du deinen neuen Tischgeschirrspüler anschließen kannst.

Allerdings solltest du das nur dann selbst machen, wenn du wirklich weißt, was du tust. Diese Anleitung wurde nach der gängigen Praxis und eigenen Erfahrungen erstellt. Für auftretende Probleme oder Schäden wird keinerlei Haftung übernommen.

Achtung: Im Falle eines Wasserschadens zahlt die Versicherung nur, wenn die Installation von einem Fachmann durchgeführt wurde!

Was du dafür brauchst:

  • Kombi Eckventil. Sehr empfehlenswert ist das selbstdichtendeVariosan Kombi-Eckventil*.
  • Schraubenschlüssel 17/19 mm und/oder
  • Armaturenzange*
  • Kleines Gefäß
  • Lappen
  • Falls der Tischgeschirrspüler ohne Aquastop-Schlauch* geliefert wurde, ist es äußerst sinnvoll, einen zu kaufen. Welche Vorteile dir das bringt und wie du den Schlauch richtig montierst, erfährst du in unserem Ratgeber über den Aquastop.

Und so solltest du deinen Tischgeschirrspüler anschließen:

1. Altes Eckventil ausbauen

Wasserzulauf abstellen:

Vielleicht gibt es für den Raum, in dem du den Tischgeschirrspüler anschließen willst, einen eigenen Absperrhahn. Wenn das nicht der Fall ist, musst du den Hauptwasserhahn deines Hauses oder deiner Wohnung zudrehen. Zugedreht wird immer im Uhrzeigersinn!

Wasserzulauf prüfen:

Dreh die Armatur, für die du das Eckventil tauschen willst, auf. Wenn nun kein Wasser mehr kommt, kannst du zum nächsten Schritt übergehen. Wir nehmen einmal an, dass du deinen Tischgeschirrspüler am Kaltwasser anschließen willst. Dementsprechend musst du auch dieses Eckventil tauschen.

Verbindung zur Armatur lösen:

Vom alten Eckventil führt entweder ein Verbindungsrohr oder ein flexibler Schlauch zur Armatur. Bei einem Verbindungsrohr findest du eine Quetschverschraubung, bei einem flexiblen Rohr eine Überwurfmutter. Diese löst du nun komplett durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.

Üblicherweise ist hier der Schraubenschlüssel die bequemste Variante. Tipp: Lege einen Lappen unter das Eckventil und stell zur Sicherheit ein Gefäß bereit, da sich im Schlauch noch etwas Wasser befindet.

Eckventil ausbauen:

Nun setzt du den Schraubenschlüssel oder die Pumpenzange an den Auflageflächen des Eckventils an und drehst das Ganze gegen den Uhrzeigersinn komplett heraus.

Reinigung der Wandscheibe:

Das in der Mauer liegende Rohr hat logischerweise ein Innengewinde. Du musst sicherstellen, dass sich auf dem Gewinde keine Mauerkrümel oder ähnlicher Schmutz befinden.

2. Kombi-Eckventil einbauen

Blende aufstecken:

Die Blende ist das runde Ding, das die Maueröffnung überdeckt und für eine ansprechende Optik sorgt und sonst keine Funktion hat. Wenn es dir egal ist, wie der Anschluss aussieht, etwa wenn sich das Ventil in einem Schrank befindet, kannst du sie auch weglassen. Ansonsten steck sie jetzt auf.

Ventil abdichten:

Wenn du das Variosan Kombi Eckventil verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen. Bei einem nicht selbstdichtenden Ventil musst du jetzt das Gewinde, das in die Wandscheibe geschraubt wird, mit Hanf und Dichtpaste abdichten. Du kannst aber auch Teflonband verwenden.

Ventil einschrauben:

Jetzt brauchst du wieder den Schraubenschlüssel oder eine Armaturenzange. Wenn es dir egal ist, wenn das Ventil Kratzer bekommt, kannst du auch jede Pumpenzange* verwenden. Das selbstdichtende Eckventil schraubst du jetzt mit der Hand ein, bis ein Widerstand spürbar ist.

Dann schraubst du mit dem Werkzeug so lange weiter, bis der Dichtring vollständig ins Anschlussgewinde eingedreht ist. Der Ring darf nicht mehr sichtbar sein. Das Ventil wird nun senkrecht nach oben ausgerichtet, d. h. Das kleine Gewinde zeigt nach oben.

Dichtigkeitsprüfung:

An diese Stelle empfiehlt sich eine erste Prüfung der Dichtigkeit. Schließe beide Hähne am Kombi Eckventil durch Drehen im Uhrzeigersinn. Dann öffne den Haupthahn. Nun kontrollierst du, ob auch kein Wasser an der Verbindung Wandscheibe-Eckventil austritt.

Ist alles o.k., schließt du den Haupthahn sicherheitshalber wieder und machst weiter. Ist die Verbindung nicht dicht, musst du den Haupthahn schließen und den Fehler finden.

Schlauchanschlüsse:

Nun schraubst du den flexiblen Schlauch mit der Überwurfmutter oder das Verbindungsrohr mit der Quetschverschraubung am oberen Auslauf des Ventils fest.

3. Siphon tauschen

Wenn du einen Siphon neuerer Bauart hast, ist wahrscheinlich schon ein Maschinenanschluss vorhanden. Dann kannst du das ganze Kapitel über Siphon tauschen überspringen.

Eigentlich bedeutet Siphon Geruchsverschluss. Er verhindert, dass Kanalgerüche ins Haus dringen können. Heute wird das Wort Siphon auch für die Rohrverbindung, die von der Spüle zum Abwasserrohr in der Wand führt, verwendet.

Was du brauchst:

Alten Siphon ausbauen:

Zuerst löst du die große Mutter unmittelbar unter der Spüle mit der Rohrzange. Dann kannst du sie leicht mit der Hand abdrehen. Jetzt solltest du den Eimer unterstellen und den Siphon aus dem Wandauslass herausziehen. Achtung: Im Knie befindet sich noch Wasser. Das leerst du in den Eimer.

Neuen Siphon anpassen:

Senkrecht:

Schraube den Siphon unterhalb der Spüle an. Dann löse die untere Mutter. Nun richte den waagrechten Ablauf des Siphons auf gleiche Höhe mit dem Wandauslass aus. Mutter wieder festziehen.

Waagrecht:

Um die richtige Länge des waagrechten Rohres zu bekommen, brauchst du drei Werte:

  • Abstand Siphon zur Wand
  • Eindringtiefe in die Wandmuffe (meistens 2–3 cm)
  • Eindringtiefe in den Siphon (auch meistens 2–3 cm)

Hast du die benötigte Länge ermittelt und mit einem wasserfesten Stift markiert, legst du das Rohr in die Gehrungslade und sägst es ab. Abschließend mit dem Schleifpapier entgraten.

Dann brauchst du das Rohr nur noch in die Wandmuffe zu stecken und am Siphon festzuschrauben.

Achtung: Immer auf den korrekten Sitz der Dichtungen achten. Als letzten Schritt solltest du alle Verbindungen am Siphon trocken wischen.

Dichtigkeitsprüfung:

Nachdem beide Hähne am Kombi Eckventil noch geschlossen sind, kannst du jetzt wieder den Haupthahn öffnen. Lass auch sicherheitshalber den Eimer unter der Spüle stehen.

Öffne nun den oberen Hahn am Eckventil. Prüfe, ob die Verbindung dicht ist. Ist das der Fall, dreh an der Armatur das Wasser auf. Wenn nichts in den Eimer tropft, ist das schon mal ein gutes Zeichen.

Zur Sicherheit überprüfst du jetzt noch alle Verbindungen am Siphon mit einem Taschentuch. Wenn sich auch hier keine Feuchtigkeit zeigt: Gratuliere! Der Siphon ist getauscht.

4. Tischgeschirrspüler anschließen

Bei der Installation deiner Tischspülmaschine musst du auf drei Dinge achten:

  • Entfernung zum Wasserzulauf
  • Entfernung zum Wasserablauf
  • Entfernung zur Steckdose

Der Zulaufschlauch ist je nach Modell zwischen 150 – 170 cm lang und der Ablaufschlauch 150 – 226 cm. Das Stromkabel hat normalerweise eine Länge von 150 – 170 cm. Wenn du dein Gerät in diesem Bereich aufstellen willst, ist alles okay.

Wenn die Entfernung der Anschlüsse zur Spülmaschine größer ist, ist das auch kein großes Problem. Einen Aquastop Schlauch erhältst du in einer Länge bis zu 5 m. Der Verlängerungsschlauch für den Wasserabfluss darf allerdings nicht länger als 4 m sein.

Beim Stromanschluss ist zu beachten, dass Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen nicht verwendet werden dürfen.

Wasserablauf anschließen

Der Maschinenanschluss am Siphon ist üblicherweise mit einem Stopfen verschlossen. Den musst du je nach Modell herausziehen oder -drehen. Dann kannst du den Ablaufschlauch aufschieben und mit einer Schlauchschelle sichern. Bei der Verlegung der Schläuche immer darauf achten, dass kein Schlauch geknickt oder gequetscht wird.

Wasserzulauf anschließen

Jetzt brauchst du wieder den Schraubenschlüssel bzw. die Armaturenzange. Den Aquastop Schlauch befestigst du am noch offenen Anschluss des Eckventils. Danach öffnest du die Hähne am Kombi Eckventil und prüfst die Dichtigkeit. Wenn keine Feuchtigkeit austritt, fehlt nur mehr der letzte Schritt.

Strom anschließen

Du steckst den Netzstecker der Tischgeschirrspülmaschine in die Steckdose. Vor dem ersten Probelauf gibt es noch einige Dinge zu beachten. Alles Notwendige dazu findest du im Bereich Tischgeschirrspüler Inbetriebnahme.

Dabei noch einmal überprüfen, ob irgendwo Wasser austritt. Sollte das der Fall sein, trennst du die Maschine vom Netz und behebst den Fehler.

Tipp

Wenn du dir den ganzen Austausch des Eckventils sparen willst, kannst du auch ein Zusatzventil* verwenden. Dazu musst du nur die Verschraubung am Eckventil lösen und das Zusatzventil einsetzen. Selbstverständlich musst du auch bei dieser Vorgangsweise den Hauptwasserhahn abdrehen und nach der Montage die Dichtigkeit prüfen.

Gerhard Rogenhofer

Gerhard ist der Hauptautor von "tischgeschirrspueler-info.de". Er hat sich intensiv mit Tischgeschirrspülern auseinandergesetzt und bietet auf seiner Webseite fundierte Informationen zu verschiedenen Modellen und deren Ausstattung.

Neben Produktbewertungen legt er besonderen Wert auf Ratgeberartikel. Dort behandelt er Themen wie die richtige Inbetriebnahme, Reinigung und Pflege von Tischgeschirrspülern sowie technische Aspekte wie den Aquastop. Sein Ziel ist es, seinen Lesern dabei zu helfen, gut informierte Entscheidungen zu treffen und das Beste aus ihren Geräten herauszuholen.
Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit WordPress Plugin umgesetzt.